Vorträge auf (internationalen) Tagungen und Konferenzen
(auf Einladung/ peer review – Auswahl) :
06/2025 “Critical EdTech Studies? Never heard off!” – A provocative invitation to critically engage in EdTech future labs for participatory action research
Vortrag “The European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES)” an der Universität Zürich
03/2025 (Nicht m)ein Freund – ein Zwiegespräch unter Peers mit dem
Chatbot My AI
Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, an der Universität Rostock; gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
10/2024 More than a Technical Fix: An Interdisciplinary Approach
to AI in Education
Beitrag für den International Workshop on AI in Education and Educational Research (AIEER) auf der 27th European Conference on Artificial Intelligence ECAI 2024, Santiago de Compostela, gemeinsam mit Franco Rau und Lina Franken
10/2024 Beyond Prompting – Perspektiven auf Lehrenden-, Schul- und Unterrichtentwicklung jenseits von KI-Kompetenzschulungen
Vortrag auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten“, Universität Potsdam, mit Franco Rau und Lina Franken
09/2024 Datafy my – yes/no/maybe… Wie critical data studies von kommunikationswissenschaftlicher Forschung nutzbar wären
Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg; gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
08/2024 Hoping for community in a technologically decelerated world
Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA), Nicosia, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-Böck
03/2024 Hoffnung auf Gemeinschaft in einer technologisch
entschleunigten Welt
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-Böck
03/2024 Think tank – future methods in media and communication studies
Impulsvortrag und Workshopleitung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt
09/2023: Same, same but different! Warum wir (nicht) aufhören können über ChatGPT/KI und medienpädagogische Interventionen zu sprechen
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, in Bielefeld; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Franco Rau und Valentin Dander
09/2022: „Mit dem Digitalen super, super schwer“ – Technologie gestütztes Arbeiten während der Pandemie im Anspruch von inklusiver (Medien-)Bildung;
Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, in Bielefeld; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Rabenstein Kerstin, Nadine Wagener-Böck
07/2021: Research implications of (in)visible data agency
Vortrag – Tagung: Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines, Universität Bremen
04/2021: The walkthrough – revised for App (User) Studies from a communication and media studies‘ perspective
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung; DACH-Tagung, in Zürich; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist und Jasmin Tröger
04/2021: Researching (in)visible data
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung; DACH-Tagung, in Zürich, gemeinsam mit Irina Zakharova
09/2019: How to Research a Book, when it is no longer a book?
Keynote – International Association for Research on Textbooks and Educational Media (IARTEM) Conference, UCL University College, in Odense
09/2019: DATA For and in Education: The construction of school in a datafied society
Panelorganisation – International Data Power Conference; ZEMKI, in Bremen; gemeinsam mit Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz und Felicitas Macgilchrist
05/2019: Bildungs(un)gerechtigkeit in digitalen Öffentlichkeiten: Zum Verhältnis von Deutungshoheit und sozio-ökonomisch gerahmten Partizipationschancen
Vortrag – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Münster, gemeinsam mit Anne Schulze
03/2019: Cloud-Lösungen: Unterrichtsszenarien unterschiedlicher Nutzungsgruppen
Vortrag – Schul-Cloud Forum 2019, Hasso-Plattner-Institut Potsdam
10/2018: ‘Please turn off your phones’ Adolescents using mobile media in schools
Vortrag – ECREA Preconference / Children and Adolescents in a Mobile Media World, Università della Svizzera italiana; in Lugano, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist
09/2018: Global Citizens Enacting Media Practices
Vortrag – Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist
05/2018: Kultur des Teilens und gesellschaftliche Teilhabe – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vortrag – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim, gemeinsam mit Maren Tribukait
03/2018: Schools in the Cloud – Beobachtungen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung an MINT-EC-Pilotschulen
Vortrag – Fachforum des Hasso-Plattner-Instituts, Potsdam
06/2017: Keynote Ignition Talk – Now is the time! Open Practices in the Classroom
Keynote – Barcamp „Putting Science into Practice” im Vorfeld der Open Science Tagung in Berlin
11/2016: Cute Girls and Rude Guys. German YouTube Stars as Stereotypical Role Models for Young Children
Vortrag – ECREA 2016 preconference: “Research of Children, Youth and Media” DigiLitEY COST Project und ECREA, in Prag, gemeinsam mit Merja Mahrt
11/2016: Digitale Bildungsmedien in der Schule – Vom „State of the Art“ zurück zum „State of the acutal“
Vortrag – Digitale Kommunikation: Zum Stand der Forschung, Technischen Universität Braunschweig
05/2015: Vermittlung und Aneignung digitaler Bildungsmedieninhalte in schulischen Bildungsräumen
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung 2015, Verantwortung. Gerechtigkeit. Öffentlichkeit, Hochschule Darmstadt
03/2015: Herausforderungen und Chancen der Beobachtung als Erhebungs- und Analyseverfahren
Vortrag – Tagung zur Auswertung qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
11/2014: ‚Watch out and learn – Participant observation as research method in school contexts‘
Vortrag – Workshop “Exploring Education” an der University of Sussex, UK
09/2014: Open Educational Resources, die Revoluzzer im Bildungssystem – Wissensvermittlung und -aneignung durch OER in Lehr- und Lernkontexten
Vortrag – „Open Educational Resources“ Konferenz in Berlin
Beiträge im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen (auf Einladung – Auswahl):
05/2024 Vielfältige Bildungslandschaft – Vielfalt von OER
Podiumsdiskussion im Rahmen der BMBF-Tagung OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln in Frankfurt
02/2024: „KI in der Lehrendenbildung – Aktuelle Themen, Fragen und ein Ausblick auf mögliche Zukünfte“
Impulsvortrag mit Diskussion und Workshop im Rahmen einer Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an der BBS Wesermarsch
11/2023: „KI in der Lehrendenbildung – Aktuelle Themen, Fragen und ein Ausblick auf mögliche Zukünfte“
Impulsvortrag und Workshop im Rahmen einer Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen
08/2023: „Generative sozio-technische Systeme im Bildungskontext;
Impulsvortrag mit Workshop im Kontext der Fortbildung für Leitungen an berufsbildenden Schulen und Studienseminaren des Regionalen Landesamtes für Schulen Osnabrück, in Garrel
04/2023: Another brick in the wall: ChatGPT im Bildungskontext;
Keynote-Vortrag für die Eröffnungsveranstaltung des medialabs der RWTH Aachen
11/2022: “How to research the invisible?” Podiumsmoderation
Mitveranstalterin der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: „Sichtbarkeit und Beobachtbarkeit und ihre Bedeutung für die digitale Kommunikation
11/2021: “Bildung digital – Lehren und Lernen für die Arbeitswelt von morgen”
Podiumsdiskussion, Techtide Regionalkonferenz „Digitalisierung der Beruflichen Bildung in Niedersachsen: Herausforderungen, Ziele und Perspektiven“, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg in Kooperation mit dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
09/2020 „Digitalisierung und Internationalisierung von (schulischer) Bildung“
Podiumsdiskussion „Zusammengedacht: Digital und International – Chancen und Herausforderungen für die berufliche Bildung“, Niedersächsisches Kultusministerium und Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
05/2020 „Digitale Schule“
Expert*innengespräch im Kontext der Lehramtsbildung, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
10/2019: Digitale Transformationen – Wo die Schulen aktuell stehen und wie sie den medialen Wandel gestalten
Keynote im Rahmen des Digital Tages, organisiert vom Westermann Verlag für Lehrerinnen und Lehrer
06/2019: Digitale Bildungsmedien und die Zukunft der Bildungsmedienproduktion
Podiumsdiskussion im Rahmen der Cornelsen Sommerimpulse, Berlin
03/2019: Was braucht zeitgemäßes Lernen?
Podiumsdiskussion auf dem Schul-Cloud Forum 2019, Hasso-Plattner-Institut Potsdam
01/2018: Schools in the Cloud: Mediennutzung und Medienaneignung im Bildungskontext
Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Research Talks“, des Instituts für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg
06/2017: OER in der Schule – Digitale Öffnung und Schließung
Keynote der Auftaktveranstaltung „Digital und Offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert“, Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Mainz
04/2017: Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft
Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
09/2016: Arbeitsplatz Hochschule – zwischen Promotion und Prekariat
Podiumsdiskussion im Rahmen des Nachwuchstages der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
03/2016: Perspektivenwechsel – Digitale Bildungsmedien in der Schule
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Schleswig-Holsteins Schulen auf dem Weg zum Digitalen Lernen. Diskussion bei der SPD-Landtagsfraktion in Kiel“
03/2016: Impuls zu OER und Qualitätssicherung
Mapping OER-Fachtagung der Wikimedia AG in Berlin
03/2016: Kommunikation im Medienwandel – Erwartungen an Forschung und Ausbildung in Deutschland
Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Leipzig
10/2015: „Neues Wissen – neue Hochschule“ – Input zu gesellschaftlichem Medienwandel
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Verflechtungen II“ an der Technischen Universität Braunschweig