Herausgeberschaften und Monografien:
Wimmer, J., Bock, A., Linke, Ch., Scheufle, B. (Hrsg.). Handbuch qualitatives Forschen in der Kommunikationswissenschaft. VS Springer (in Vorbereitung).
Bock, A., Breiter, A., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Lange, A., & Macgilchrist, F. (Hrsg.). (2023). Die datafizierte Schule, Wiesbaden, Springer. Open access.
Proske, M.; Rabenstein, K.; Moldenhauer, A.; Thiersch, S.; Bock, A.; Herrle, M.; Hoffmann, M.; Langer, A.; Macgilchrist, F.; Wagener-Böck, N. & Wolf, E. (Hrsg.). (2023): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fuchs, E./ Bock, A. (Hrsg.). (2018): Palgrave Handbook of Textbook Studies. Basingstoke u.a., Palgrave MacMillan.
Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., et al. (2018). Themenheft „Herausforderungen der Digitalisierung – Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft“. Publizistik.
Bock, A.. Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch. (Eds) (2017): Debatte. Promotionsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Aviso 2017/1, S. 2-8.
Bock, A./ Halder, L. (Hrsg.): Visuelle Bildungsmedien. Themenheft bildungsforschung.org, 2015/01. Online verfügbar.
Bock, Annekatrin: “Ich sehe was, was du nicht siehst…“. Fernsehserienrezeption, Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime Time Serien. VS Verlag, Wiesbaden. 2013 [Dissertation].
Zeitschriften mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung:
Bock, A., Macgilchrist, F., Rabenstein, K., & Wagener-Böck, N. (2024). Hoping for community in a technologically decelerated world—A critical utopian approach. Futures, 163, 103434. https://doi.org/10.1016/j.futures.2024.103434
Stehle, H., Bock, A., Brantner C., Detel, H., Engelmann, I., Linke C., Lobinger, K., Mahrt, M., & Wilhelm C. (2024). In/visibility in the Digital Age: A Literature Review from a Communication Studies Perspective In: International Journal of Communication. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/20567/4857
Bock, A., Dander, V., & Rau, F. (2024): Raus aus dem Loop! Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.11.X
Zakharova, I., & Bock, A. (2023). Researching in/visibilities and data practices in education. On_education. Journal for Research and Debate, 6(18). https://doi.org/10.17899/on_ed.2023.18.4
Meyer, F., Becker, J., & Bock, A. (2023). Medienkompetenz aus bildungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und schulpraktischer Perspektive. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 118–138. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.01.X
Bock, A., F. Macgilchrist, K. Rabenstein, & N. Wagener-Böck. 2023. «‹Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist›. Konstruktion von Selbstverständlichkeiten im inklusiven Unterricht während der Pandemie». MedienPädagogik 20 (Jahrbuch Medienpädagogik), 277–301.
https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.14.X
Troeger, J., & Bock, A. (2022). The sociotechnical walkthrough – a methodological approach for platform studies. Studies in Communication Sciences, 1, 22, 43-52. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3064.
Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., Rabenstein, K., & Bock, A. (2022). From Automation to Symmation: Ethnographic Perspectives on What Happens in Front of the Screen. Postdigital Science and Education. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00350-z
Tribukait, M., & Bock, A. (2022). Impulse und Irritationen. Das transformative Potenzial eines digitalen Schulbuchs für den Geschichtsunterricht. Medienimpulse, 1-37. https://doi.org/10.21243/MI-01-22-02.
Rabenstein, K., Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., & Bock, A. (2022). Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben: Ethnographische Beobachtungen in der Pandemie. Sozialer Sinn, 23(2), 297–315. https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0016
Bock, A., & Wagener-Böck, N. (2021). Potenziell gemeinsam, oder: Wie partizipative Praxis digitale Lernszenarien (nicht) für jede Schule hervorbringen kann. Medienimpulse, 59(4), Art. 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-17
Mahrt, M./ Bock, A.: “I suppose I’m not a typical girl then”: Representation and negotiation of gender by YouTubers and their viewers. Participations 05/2021. https://www.participations.org/18-01-08-mahrt.pdf
Bock, A.,/ Macgilchrist, F. «Mobile media practices of young people in «safely digital», «enthusiastically digital», and «postdigital» schools». MedienPädagogik 35, (2019), 136–156. https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.23.X.
Bock, A./ Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch.: Zwischen Kumulus und Curriculum. Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen für kommunikationswissenschaftliche Promotionen im deutschsprachigen Raum. SC/M – Studies in Communication and Media. (2)2019.
Bock, A./ Tribukait, M.: The Culture of Sharing. A Critical Examination of a Key Concept of the OER Movement. In: MedienPädagogik 34 (2019), S. 47-66, open access online verfügbar.
Bock, A./ Tribukait, M.: Kultur des Teilens. Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung. In: MedienPädagogik34 (2019), S. 47-66, open acces, online verfügbar.
Bock, A./ Probst, L.: Opening up the classroom: Enabling and interrupting digital media practices in School. In Education in the North, Special issue: Perspectives on Spaces for Teaching and Learning, 2018, open access, online verfügbar.
Bock, A.: Rezeptionsmotivation – Wandel der Serienrezeption und die Herausforderungen ihrer theoretischen und methodischen Erfassung. In: Klaus, E./ Huber, F. (Hrsg.): Contemporary TV Drama Series. Global Media Journal, Spring/Summer 2015, open access, online verfügbar.
Bock, A./ Stein, Ch.: Verkehrsunfälle – Wie die Medien unsere Risikowahrnehmung beeinflussen. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 02/2012, 68- 72.
Bock, A./ Isermann, H.: Grundlegende Charakteristika des Internets und daraus resultierende Implikationen für das Online- Lernen von Jugendlichen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB). 32. Jg. (2009), Heft 2, S. 198-209, gemeinsam mit Holger Isermann
Weitere Beiträge in Zeitschriften:
Bock, A./ Mahrt, M.: Mediale Deutungsangebote und Rollenbilder für junge YouTubenutzer_innen. In: Themenschwerpunkt Medien und Geschlecht. merz medien+erziehung Zeitschrift für Medienpädagogik. 01(2017).
Strippel, Ch., Bock, A., Katzenbach, Ch., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, Ch. Pentzold, Ch., Puschmann C./ Waldherr, A.: Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik. In Publizistik 2017/4.
Bock, A.: Open Educational Resources in Germany. In: Eckert.Bulletin: special issue Digitality. 2016.
Bock, A./ Halder, L.: Editorial zum Schwerpunktthema „Visuelle Bildungsmedien“. In: Bock, Annekatrin/ Halder, Lucia (Hrsg.): Visuelle Bildungsmedien. Themenheft der bildungsforschung.org, 01/2015, open access, online verfügbar.
Bock, A./ Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch.: Ein Jahr intensiver Arbeit. DGPuK Arbeitsgruppe analysiert Qualifikationswege im Fach. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hrsg.): Aviso 2015.
Bock, A.: „Machtkampf, Intrigen und Manipulation. Die negative Wahrnehmung von Politikgeschehen in aktuellen Fernsehserien“. In: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Thema: Politikserien 04/2014.
Weitere Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden sowie Handbüchern:
Breiter, A., & Bock, A. (2023). Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule. In A. Bock, A. Breiter, S. Hartong, J. Jarke, S. Jornitz, A. Lange, & F. Macgilchrist (Eds.), Die datafizierte Schule (pp. 1–35). Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1_1
Macgilchrist, F., Bock, A., Breiter, A., Dabisch, V., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Mayer, B., Lange, A., Raabe, T., Zakharova, I., & Troeger, J. (2023). Werkstattbericht – Ein Blick auf die Hinterbühne der DATAFIED Forschung. In A. Bock, A. Breiter, S. Hartong, J. Jarke, S. Jornitz, A. Lange, & F. Macgilchrist (Eds.), Die datafizierte Schule (pp. 195–209). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1_7
Macgilchrist, F., Rabenstein, K., Wagener-Böck, N., & Bock, A. (2023). ’Google_Suche‘: Suche als soziale Praxis in Unterricht und Schule. In M. Proske, K. Rabenstein, A. Moldenhauer, S. Thiersch, A. Bock, M. Herrle, A. Langer, F. Macgilchrist, N. Wagener-Böck, & E. Wolf (Eds.), Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Klinkhardt. pedocs.de/volltexte/2023/26254/pdf/Macgilchrist_et_al_2023_Google_Suche.pdf
Breiter, A. und Bock, A. (2023): Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule. In: Bock, A., Breiter, A., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Lange, A., & Macgilchrist, F. (Hrsg.). (2023). Die datafizierte Schule, Wiesbaden, Springer. Open access.
Macgilchrist, Felicitas/Rabenstein, Kerstin/Wagener-Böck, Nadine/Bock, Annekatrin (2023): ‚Google_Suche‘: Suche als soziale Praxis in Unterricht und Schule. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin et al. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Klinkhardt.
Troeger, J., Lüpkes, J., & Bock, A. (2022). In Software We (Do Not) Trust. In: In Education We Trust?, Band 153. V&R unipress, S. 255-264, https://doi.org/10.14220/9783737015097.255.
Rabenstein, K., Macgilchrist, F., Wagener-Böck, N., & Bock, A. (2022). Lernkultur im digitalen Wandel. Methodologische Weichenstellungen einer ethnographischen Fallstudie. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Bd. 62, S. 179–196). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Szakács-Behling, S., A. Bock, C. I. Keßler, F. Macgilchrist, R. Spielhaus (2021): “Global Citizenship in motion: Comparing Cross-Border Practices in German Schools Abroad” In: Klerides E. & S. Carney (Eds.) Identities and education: Comparative perspectives in times of crisis. London: Bloomsbury.
Bock, A. & Hertling, A. (2018): Das Schulbuch im Wandel – Digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources. In Nieländer, M. & und De Luca, E.W. Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung. Göttingen, Braunschweig, V & R unipress, online verfügbar.
Bock, A. (2018a): Theories and Methodologies of Textbook Studies. In: Fuchs, E. & Bock, A. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Textbook Studies. Basingstoke u.a., New York, Palgrave MacMillan 2018.
Christophe, B., Bock, A., Fuchs, E., Macgilchrist, F., Otto, M. & Sammler, S. (2018): New Directions in Textbook Studies. In Fuchs, E. & Bock, A. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Textbook Studies. New York: Palgrave Macmillan, S. 413-422.
Bock, A.: Viel gesehen – nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial. In: Scheu, A./ Meyen, M. (Hrsg.): Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
Bock, A.: „Wir, die Serienjunkies“ – (Il)legaler Serienkonsum im Internet als Form digitaler Vergemeinschaftung. In: Jandura, Olaf/ Wendelin, Manuel/ Adolf, Marian/ Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Medien zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
Bock, A.: Der ‚Zuschauer von morgen‘ – Fernsehserienrezeption im Wandel. In: Eichner, Susanne/ Mikos, Lothar/ Winter, Rainer: Transnationale Serienkultur – Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien, VS Verlag 2013a: 381-394.
Bock, A./ Isermann, H./ Knieper, T.: Quantitative content analysis of the visual. In: Pauwels, Luc / Eric Margolis (Hrsg.): Sage Handbook of Visual Research Methods. Thousand Oaks u.a.: Sage Publications, 2011.
Bock, A./ Isermann, H./ Knieper, T.: Ikonologische Kontextanalyse. In: Petersen, Th./ Schwender, C. (Hrsg.): Methoden der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2011, 28-55.
Bock, A./Isermann, H./ Knieper, T.: Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Wünsch, C./ Welker, M. (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse:
Bock, A./Isermann, H./ Knieper, T.: »adaequamus morte« – Geschlechteraspekte in Resident Evil. In: Fürst, Michael/ Krautkrämer, Florian/ Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombie Film Theorie. München: Belleville 2011, 153-162.
Bock, A.: The Sopranos – Family Values. In: Seiler, Sascha (Hrsg.): Was bisher geschah: Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen. Köln: Schnitt 2008, S. 160-171.
Bock, A.: ‚If you figure it out…‘ – Erfolg von TV-Kriminalserien am Beispiel CSI Crime Scene Investigation. In: Becker, Andreas R. et al (Hrsg.): Medien – Diskurse – Deutungen: Dokumentation des 20. Film- und Fernseh-wissenschaftlichen Kolloquiums, Paderborn 2007. Marburg: Schüren 2007, S. 111-117.
Bock, A.: CSI – Crime Scene Investigation – eine Kriminalserie im Diskurs. In: Hißnauer, Christian/ Jahn-Sudmann, Andreas (Hrsg.): Medien – Zeit – Zeichen: Beiträge des 19. Film- und Fern-sehwissenschaftlichen Kolloquiums, Göttingen 2006. Marburg: Schüren 2006, S. 116-132.
Arbeitspapiere, Policy Paper und weitere Publikationen:
Rau, F., Franken L., & Bock, A. (2024): More than a Technical Fix: An Interdisciplinary Approach to AI in Education. Conference Proceeding. International Workshop on AI in Education and Educational Research (AIEER) at the 27th European Conference on Artificial Intelligence ECAI 2024.
Bock, A./ Macgilchrist, M. (2019): Wissenschaftliche Begleitung der Verwendung des mBook Geschichte. Eckert. Dossiers 2 (2019), online verfügbar.
Bock, A. (2018): Digitales Lehren und Lernen. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED. In: Eckert.Dossiers, online verfügbar.
Bock, A. (2018): „Die Schul-Cloud im Unterricht. Fachübergreifende Unterrichtsszenarien und -methoden“. Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut Potsdam, online verfügbar.
Bock, A. (2018): The Transformation of School Textbooks into Digital Educational Media. In Beiträge des GEI. online verfügbar.
Mahrt, M./ Bock, A. (2017): YouTube Stars as Role Models for Teenagers—Display, Affirmation, and Negotiation of Adolescent Identities. Poster presentation for the Annual Conference of the International Communication Association (ICA), full paper available online for ICA participants.
Bock, A. (2016): OER in der Schule: Auf dem Weg, aber nicht angekommen. bpb – Bundeszentrale für politische Bildung, online verfügbar.
Bock, A./ Niehaus, I./ Tribukait, M. (2015): Verwendung digitaler Bildungsmedieninhalte in Braunschweiger Notebook-Klassen. GEI Working Paper, online verfügbar.